Mo | Di | Mi | Do | Fr | Sa | So |
---|---|---|---|---|---|---|
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 |
8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 |
15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 |
22 | 23 | 24 | 25 | 26 | 27 | 28 |
29 | 30 | 31 |
Am 7. November steht Österreich wieder ganz im Zeichen der Wissenschaft: Bei der „Langen Nacht der Forschung“ öffnen Universitäten, Hochschulen, Forschungseinrichtungen und forschende Unternehmen ihre Türen für alle Wissenschaftsbegeisterten. Im vergangenen Jahr haben über 200.000 BesucherInnen Einblick in aktuellste Trends, modernste Technologien und spannende Themen der Forschung des 21. Jahrhunderts nehmen können. In diesem Jahr beteiligt sich auch der Kepler Salon an der österreichweit größten Wissenschaftsveranstaltung. In fünf Vorträgen zwischen 19:00 Uhr und Mitternacht gestalten ExpertInnen von Linzer Einrichtungen – der Johannes Kepler Universität, der Kunstuniversität, der Anton Bruckner Privatuniversität, der Katholisch-Theologischen Privatuniversität und der RISC Software GmbH – einen Abend, an dem unterschiedlichste Wissenschaftsdisziplinen zusammentreffen. Es wird über den Einsatz biometrischer Verfahren in der Kriminologie ebenso die Rede sein wie über Biofeedback und den Widerstreit zwischen Wissen und Glauben. Gezeigt wird außerdem, wie viel Praktisches und Alltagsnahes sich hinter so komplizierten Begriffen wie Grid Computing und Fashionable Technology verbergen.
19:00
Hilft Biofeedback, damit sich Körper und Geist besser verstehen?
Christian Frauscher
Sigmund Freud beschrieb die Traumdeutung als den „königlichen Weg zum Unterbewussten“. Heutzutage kann die Psychophysiologie diesen „Königsweg“ beschreiten. Welche Prozesse laufen in meinem Körper ab? Wie beeinflusst die Psyche den Körper? Wie wirkt sich der Zustand des Körpers auf die Psyche aus? Biofeedback hilft, solche Prozesse aus der Grauzone des Unbewussten herauszuführen. Mittels visueller und/oder akustischer Rückmeldung lassen sich psychophysische Prozesse computergestützt nachvollziehbar darstellen. So ist es möglich, unter anderem Muskelspannung, Atmung, Herzrate und Schweißdrüsenaktivität zu messen, am Bildschirm zu visualisieren und zu interpretieren und durch Training gezielt zu beeinflussen. Die Möglichkeiten des Biofeedbacks werden anschaulich dargestellt und Forschungsprojekte der Anton Bruckner Privatuniversität im Überblick vorgestellt.
20:00
Galilei, Darwin, Freud – und Gott? Wissen und Glaube in der theologischen Forschung
Franz Gruber
Die Pioniere der modernen Wissenschaften haben die Grenzen von Wissen und Glaube neu vermessen. Seither befinden sich beide Orientierungssysteme in einem oft leidenschaftlich ausgetragenen Streit: „Was hat Gott in der Wissenschaft zu suchen?“ „Was verliert der Mensch, wenn er sich letzten Fragen nicht mehr stellt?“ Aufgabe der theologischen Forschung ist es, das Verhältnis von Wissen und Glaube wieder neu zu bestimmen. Dabei zeigt sich auf beiden Seiten, dass der Gottesbegriff ein unverzichtbarer Grenzbegriff ist, der sich aufdrängt, wenn wir letzte Fragen stellen: „Warum gibt es überhaupt ‚etwas’ und nicht vielmehr ‚nichts’?“ Der Astrophysiker Stephen Hawking antwortete einmal darauf: „Wenn Sie wollen, können Sie Gott als die Antwort auf diese Frage definieren.” Aber auch die Theologie muss immer wieder ihr oft naives Reden von Gott überwinden, denn: „Einen Gott, den es gibt, gibt es nicht“ (D. Bonhoeffer). Wissen und Glaube sind also auch heute keine scharf voneinander abgrenzbaren Bereiche. Doch erst an ihren Grenzen brechen nach Immanuel Kant die wichtigsten Fragen auf: „Was können wir wissen? Was sollen wir tun? Was dürfen wir hoffen? Was ist der Mensch?“
21:00
Vom einzelnen Rechner zum Computing Grid. Rechenleistung aus der Netzwerkwolke
Michael Krieger
Bereits in den 1960er-Jahren prägten Computerwissenschafter die Vision von der gemeinsamen Nutzung von Rechenleistung – ähnlich wie bei Telefon und Strom – auch über weite Entfernungen hinweg. Das Internet und das World Wide Web waren die ersten Schritte zur weltweiten Vernetzung und gemeinsamen Nutzung von Rechnern. Besonders aber in den letzten Jahren wurde mit der Entwicklung und dem Aufbau von sogenannten Computing Grids die gemeinsame Nutzung von Computerressourcen für Berechnungen und zur Datenspeicherung ermöglicht.
Erst durch die gemeinsame Nutzung der Ressourcen in Computing Grids können heute Experimente durchgeführt werden, die noch vor Kurzem undenkbar waren. Die Analyse von Teilchenkollisionen und Molekülen, Blutflusssimulationen, Wettersimulationen, die Erstellung von 3-D-Modellen der Milchstraße und sogar die Suche nach außerirdischem Leben erfolgt mithilfe von Grid Computing verteilt auf Computern in Firmen, Universitäten und auch privaten Haushalten auf der ganzen Welt.
22:00
Fashionable Technology – Die Verknüpfung von Design, Mode, Technologie und Wissenschaft
Sabine Seymour
Fashionable Technology – hinter diesem Begriff verbirgt sich Bekleidung als interaktives Medium. Das Kleidungsstück wird damit für die TrägerInnen zum interaktiven, mit Sensoren, Mobiltelefonen und anderen Datenquellen ausgestatteten Medium.
23:00
Dem Täter auf der Spur. Biometrische Identitätsermittlung gestern und heute
Peter Becker
Biometrische Systeme zur Feststellung der Identität erfordern einen erheblichen technischen und organisatorischen Aufwand. Ihre Anwendung blieb daher lange Zeit auf den Kernbereich der kriminalpolizeilichen Ermittlungstätigkeit beschränkt. In Europa erfolgt eine systematische Erweiterung des Einsatzes von biometrischen Methoden durch die Einführung von fälschungssicheren Reisepässen.
Bei der Suche nach neuen Identifikations- und Verifizierungstechnologien sind Behörden heute nicht mehr allein. Die Entwicklung und Vermarktung der entsprechenden Verfahren ist zu einem guten Geschäft geworden – zu einem Geschäft mit einem erheblichen Wachstumspotenzial. Im Jahr 1999 wurden etwa 100 Mio. Dollar umgesetzt, davon 60 % in den USA. Die Organisation der Biometrieanbieter IBIA (International Biometric Industry Association) rechnet mit einem USA-Markt von 1 bis 2,5 Mrd. Dollar.
Ein historischer Blick auf die Biometrie ist aus zwei Gründen spannend. Erstens vermittelt er neue Einsichten in die Notwendigkeit der politischen Kritik. Die Machbarkeitsfantasien von Technokraten mussten auch im frühen 20. Jahrhundert von zivilgesellschaftlichen Akteuren kritisch hinterfragt werden. Zweitens eröffnet er interessante Erkenntnisse über notwendige Anpassungen von Behörden an neue Technologien.
Informationen: www.langenachtderforschung.at
weiterführende Links:
Christian Frauscher:
Franz Gruber:
Michael Krieger:
Sabine Seymour:
Bibliografie:
Christian Frauscher
Franz Gruber
Sabine Seymour
Mo | Di | Mi | Do | Fr | Sa | So |
---|---|---|---|---|---|---|
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 |
8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 |
15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 |
22 | 23 | 24 | 25 | 26 | 27 | 28 |
29 | 30 | 31 |