Lectures / 04/12/2017 7:30 pm
Open Space?
Mit strahlenden Augen
Jugenderinnerungen an die atomare Endzeitstimmung des Kalten Krieges
Am 8. Dezember 1987 ging ein Bild durch die Welt, das für großes Aufatmen sorgen sollte. US-Präsident Ronald Reagan und Michail Gorbatschov, Staatspräsident der UdSSR, unterzeichneten das INF-Abkommen zur atomaren Abrüstung. Dreißig Jahre später wirken die Erinnerungen der damals Jugendlichen noch immer nach. Das andauernde Wettrüsten hatte in den 1980er Jahren zunehmend größere Dimensionen erreicht - und machte das Schicksal des gesamten Planeten zum unberechenbaren Poker der Nuklearstreitmächte. Vor dieser Untergangskulisse prägten kollektive Furcht, ausweglose Ohnmacht und weltweite Friedens- und Anti-Atom-Proteste die Erfahrungen und Kulturformen einer ganzen Generation, deren Zukunftshoffnungen sich ebenso verdüsterten wie der Erdball in dem von Film- und Medienindustrie profitabel fiktionalisierten nuklearen Winter.