Veranstaltungen / Mo, 20.07.2009, 19:30

Kommunikation?
Mohl 1908

Wenn Narben sprechen. Was konnten Kriminologen des 19. Jahrhunderts an Tätowierungen ablesen?

Der Vortrag von Jane Caplan beschäftigt sich mit den Untersuchungen des 19. Jahrhunderts auf dem Gebiet der allgemeinbürgerlichen und kriminellen Identifikation und mit den daran anschließenden Debatten über die Kennzeichen eines „Verbrechertypus“. Im Mittelpunkt unserer Aufmerksamkeit werden zunächst Forschungen französischer Forensiker aus der Mitte des 19. Jahrhunderts stehen, die sich mit berufsbedingten physischen Merkmalen beschäftigten: Verformungen und Verfärbungen der Hände und anderer Körperteile, die durch handwerkliche Aktivitäten hervorgerufen wurden, sowie typische tätowierte Symbole, die einen Bezug zu bestimmten Berufen hatten (z. B. Schneider, Schmied, etc.). Daraufhin werden wir uns mit der Bedeutung beschäftigen, die der Tätowierung in den Debatten der Kriminalanthropologen der 1880er und 1890er Jahre beigemessen wurde. Im Gegensatz zu anderen vermeintlichen Kennzeichen von Kriminalität – Anomalien des Körperbaus, der Anatomie etc. – sind Tätowierungen nicht erblich oder naturgegeben, sondern werden absichtlich erworben. Dieses scheinbare Paradoxon kann zwar in Anbetracht der undurchschaubaren Beziehung, die in dieser Epoche zwischen erworbenen und angeborenen Eigenschaften besteht, nicht völlig aufgelöst werden, indem man aber untersucht, ob und inwieweit Tätowierungen als Berufskennzeichnung von Kriminellen gesehen wurden, kann man etwas Licht in den komplexen Sachverhalt bringen.

Der Vortrag findet in englischer Sprache statt.

weiterführende Links:

Bibliographie:

  • Philippe Artières, À fleur de peau. Médécins, tatouages et tatoués (2004)
  • Peter Becker, Dem Täter auf der Spur. Eine Geschichte der Kriminalistik (2005)
  • Claudia Benthien, Haut. Literaturgeschichte, Körperbilder, Grenzdiskurse (1999)
  • Jane Caplan, ed., Written on the Body. The Tattoo in European and American History (2000 )
  • Willam Carruchet, Bas-fonds du crime et tatouages (1981)
  • Steven Connor, The Book of Skin (2004)
  • Margo DeMello, Bodies of Inscription. A Cultural History of the Modern Tattoo Community (2000)
  • Juniper Ellis, Tattooing the World. Pacific Designs in Print and Skin (2008)
  • Alfred Gell, Wrapping in Images. Tattooing in Polynesia (1993)
  • Steve Gilbert, Tattoo History. A Source Book (2000)
  • Valentin Groebner, Der Schein der Person. Steckbrief, Ausweis und Kontrolle im Europa des Mittelalters (2004)
  • Nina Jablonski, Skin. A Natural History (2006)
  • Makiko Kuwahara, Tattoo. An Anthropology (2005)
  • Stephan Oettermann, Zeichen auf der Haut. Die Geschichte der Tätowierung in Europa (1994)
  • Russian Criminal Tattoo Encyclopaedia, 3 vols.
  • Adolf Spamer, Die Tätowierung (1933; reprint 1993)
  • Nicholas Thomas et al., eds., Tattoo. Bodies, Art and Exchange in the Pacific and the West (2005)
  • Christian Warlich, Tätowierungen. Vorlagealbum des Königs der Tätowierer, hrsg. von Stepna Oettermann (1981)

Details

Mo Di Mi Do Fr Sa So
          1 2
3 4 5 6 7 8 9
10 11 12 13 14 15 16
17 18 19 20 21 22 23
24 25 26 27 28 29 30
Mo, 20.07.2009, 19:30
Vortragende/r: Jane Caplan
GastgeberIn: Peter Becker

Bilder

Programmbild Kommunikation?
eZ Publish™ copyright © 1999-2020 eZ Systems AS