| Mo | Di | Mi | Do | Fr | Sa | So | 
|---|---|---|---|---|---|---|
| 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 
| 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 
| 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 
| 22 | 23 | 24 | 25 | 26 | 27 | 28 | 
            
    
    
                    	
		                			        					
							            
            Peter Bexte lehrt Ästhetik an der Kunsthochschule für Medien in Köln und ist uns mit seinen kunst- und kulturwissenschaftlichen Projekten schon lange ein guter Verwandter. Seine Sensibilität für ästhetische, technik-, wissensgeschichtliche und wahr-nehmungstheoretische Fragen überzeugt uns sehr, seine offen fragende Art und Weise des Denkens und Schreibens ist eine Freude. Thematisch gibt es bei ihm viele „relatifs“: u.a. das Sehen, die Augen, die blinden Seher, Denkmaschinen, Bataille, die Tiere – nicht nur die schwarzen Ferkel und Kühe -, die Präpositionen, Serres und Leibniz.
Gastgeberinnen:
Karin Harrasser
Anne von der Heiden
Diese Veranstaltung findet im Kepler Salon statt.
Eine Veranstaltung der Kunstuniversität Linz in Kooperation mit dem Kepler Salon
zu den Veranstaltungsfotos:
| Mo | Di | Mi | Do | Fr | Sa | So | 
|---|---|---|---|---|---|---|
| 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 
| 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 
| 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 
| 22 | 23 | 24 | 25 | 26 | 27 | 28 |