EN / DE
Kepler Salon
facebook flickr twitter xing
.

Veranstaltungen / Mi, 22.04.2009, 19:30

Kommunikation?
Programmbild Kommunikation?

Politik der Farben. Wie können Farben Bedeutungen und Haltungen vermitteln?

Die Politisierung der Farben kann nur mit wenigen Worten und symbolischen Bedeutungen operieren. Es wäre schwer vorstellbar, mit einer zinnoberroten gegen eine scharlachrote Fraktion zu kämpfen: Rot bleibt Rot. Freilich kann dieses Rot in verschiedenen Kontexten völlig unterschiedliche Bedeutungen annehmen. Wer in einer politischen Versammlung von Rot spricht, meint etwas anderes als der Fußgänger an der Ampel oder der Liebhaber im Blumenladen. Rot kann Erotik und Leidenschaft signalisieren, aber auch Mord und Totschlag. In ihren jeweiligen Kontexten sind die Bedeutungen der Farbwörter weitgehend festgelegt. Dabei darf aber nicht übersehen werden, dass alle diese Kontexte zumeist eng begrenzt sind und daher unentwegt eine Vielzahl – mehr oder weniger unbewusster – Übersetzungsleistungen erzwingen. Warum sind wir nicht irritiert davon, dass ein „rotes Licht“ in einer katholischen Kirche die Gegenwart Gottes anzeigen kann, während vielleicht zwei Gassen weiter dasselbe „rote Licht“ die Käuflichkeit sexueller Dienste verspricht?

weiterführende Links:

Bibliographien:

  • Bruns, Margarete: Das Rätsel Farbe. Materie und Mythos. Stuttgart: Reclam 1997.
  • Brusatin, Manlio: Geschichte der Farben. Übersetzt von Sabine Schulz. Berlin: diaphanes 2003.
  • Finlay, Victoria: Das Geheimnis der Farben. Eine Kulturgeschichte. Übersetzt von Charlotte Breuer und Norbert Möllemann. Berlin: List 2005.
  • Gage, John: Die Sprache der Farben. Bedeutungswandel der Farbe in der bildenden Kunst. Übersetzt von Bram Opstelten. Ravensburg: Ravensburger Buchverlag Otto Maier 1999.
  • Gage, John: Kulturgeschichte der Farbe. Von der Antike bis zur Gegenwart. Übersetzt von Magda Moses und Bram Opstelten. Leipzig: E.A. Seemann 2001.
  • Garfield, Simon: Lila. Wie eine Farbe die Welt veränderte. Übersetzt von Hainer Kober. Berlin: Siedler 2001.
  • Gekeler, Hans: Handbuch der Farbe. Systematik, Ästhetik, Praxis. Köln: DuMont 2000.
  • Gericke, Lothar / Schöne, Klaus: Das Phänomen Farbe. Zur Geschichte und Theorie ihrer Anwendung. Berlin: Henschel-Verlag 1970.
  • Heller, Eva: Wie Farben wirken. Farbpsychologie – Farbsymbolik – Kreative Farbgestaltung. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt 1989.
  • Itten, Johannes: Kunst der Farbe. Subjektives Erleben und objektives Erkennen als Wege zur Kunst. Stuttgart: Urania 1970.
  • Jarman, Derek: Chroma. Ein Buch der Farben. Übersetzt von Almuth Carstens. Berlin: Merve 1995.
  • Theroux, Alexander: Rot. Anleitungen eine Farbe zu lesen. Übersetzt von Michael Bischoff. Hamburg: Europäische Verlagsanstalt 1998. (Vgl. auch die Bände zu anderen Farben!)
  • Ullrich, Wolfgang / Vogel, Juliane (Hrsg.): Weiß. Frankfurt am Main: Fischer Taschenbuch 2003.
  • Wittgenstein, Ludwig: Bemerkungen über die Farben. Herausgegeben von G.E.M. Anscombe. Frankfurt am Main: Bibliothek Suhrkamp 1979.
  • Zaunschirm, Thomas (Hrsg.): Die Farben Schwarz. Graz/Wien/New York: Landesmuseum Joanneum Graz/Springer 1999.

Details

Mo Di Mi Do Fr Sa So
  1 2 3 4 5 6
7 8 9 10 11 12 13
14 15 16 17 18 19 20
21 22 23 24 25 26 27
28 29 30        
Mi, 22.04.2009, 19:30
Vortragende/r: Thomas Macho
GastgeberIn: Elfie Schulz

Bilder

Programmbild Kommunikation?