Veranstaltungen / Mo, 08.07.2013, 19:30
Open Space?
Auf der Suche nach der zweiten Erde - Die Entstehung von Planetenatmosphären
Wie schaut die Evolution von Planetenatmosphären aus? Die Bedingungen, unter denen ein Planet entsteht, das Strahlungs- verhalten seines Muttersterns sowie seine Größe und Masse bestimmen, ob und in welcher Form der Planet zu einem erdähnlichen Habitat werden kann. Eine wichtige Rolle spielt das Wasser: Wird zu viel Wasser in die Umgebung vergast oder verliert sich die vom Gasnebel angesammelte Protoatmosphäre nicht vollständig in den Weltraum, endet der Planet als „Wasserwelt“ oder wasserstoffreicher „Sub-Neptun“. Löst sich hingegen die Protoatmosphäre zu früh auf, kann der Planet sein Stoffinventar nicht bei sich behalten – die sogenannte Atmosphärenflucht tritt ein – und wird zu einem Himmelskörper, der dem Mars oder dem Merkur ähnelt. Im Kepler Salon erhalten wir Einblick in dieses komplexe Konstrukt aus geo- und astrophysikalischen Faktoren.
zu den Veranstaltungsfotos: